: Internationaler Streit um Wiederzulassung des Walfangs
Reykjavik (taz/dpa) — Der Versuch mehrerer Länder, eine Wiederzulassung des Walfangs zu erreichen, ist zum Auftakt der Jahreskonferenz der Internationalen Walfangkommission (IWK) gestern in Reykjavik auf harten Widerstand gestoßen. Sprecher von Umweltorganisationen wie Greenpeace und WWF, die als Beobachter zugelassen sind, sprachen sich dabei kategorisch gegen Anträge der isländischen Gastgeber sowie von Japan und Norwegen aus, die Jagd auf Zwerg- und Finnwale wieder zuzulassen. Ihre Haltung wird von der Mehrzahl der Mitgliedsländer gestützt.
Seit 1986 dürfen Wale zu kommerziellen Zwecken überhaupt nicht mehr gefangen werden, nachdem — als Folge der Fischerei in immer größerem Maßstab — mehrere Arten akut von der Ausrottung bedroht waren. Island, Japan und Norwegen umgingen das Verbot in begrenztem Umfang mit Hilfe von noch erlaubten Fängen zu „wissenschaftlichen Zwecken“, die von anderen Regierungen und Umweltorganisationen als verkappte kommerzielle Fänge abgelehnt werden.
Ihre besondere Brisanz erhält die diesjährige Konferenz dadurch, daß ein Austritt Islands und anderer Walfangländer aus der IWC für den Fall, daß er erneut zu keinem Kompromiß in der „Quotenfrage“ kommt, nun möglich erscheint.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen