: Mercedes stoppt Golfkrieger
■ US-Soldaten sollen im Neckarstadion geehrt werden
Stuttgart/Berlin (ap/taz) — „Primitiver Antiamerikanismus“, damit war's für den baden-württembergischen Finanzminister Mayer- Vorfelder getan. Die Feier am 26.Juni sei eine „gute Sache“, die heimkehrenden Kämpfer müßten schließlich „gebührend“ empfangen werden. Für die Kritiker ist der Empfang schlechterdings eine „Geschmacklosigkeit“, ja mehr noch „menschenverachtend“. Rezzo Schlauch, der Fraktionsvorsitzende der baden-württembergischen Grünen, hat für die nächste Plenarsitzung im Landtag eine aktuelle Debatte beantragt und heftigsten Protest in Form der altbekannten und -bewährten Menschenkette und Mahnwachen angekündigt. Auch die Landes-Jusos kritisierten die von den US-Militärs inzwischen als „Ehrenzeremoniell“ verkleidete Feier scharf. Sie wollen die Amerikaner gleich gar nicht ins Neckarstadion lassen. Doch nicht an antiamerikanischen Linken, sondern an der Polizei droht der Empfang für die amerikanischen Soldaten letztendlich zu scheitern. Am 26. Juni steht nämlich die Aktionärsversammlung der Daimler- Benz AG in Stuttgart auf der Tagesordnung. Rein personell fühlt sich die Polizei deshalb überfordert, ihre Schutzpflicht zu übernehmen. Aber vielleicht gehen die Daimler- Aktionäre ja tatsächlich ins Neckarstadion, um den Kämpfern im „gerechten Krieg“ mit Fähnchenwinken ihre Dankbarkeit auch optisch zu vermitteln. Personalprobleme erübrigen sich dann. So spekuliert Rezzo Schlauch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen