: Kultur für Köpfe
■ Begegnungen kaum glaublicher Artauf dem kleinen Podium im taz-Zelt
Die Leute, bevor sie ins Zelt treten, blinzeln. Was's das? Wer? Ein Drachenbauer? Sitzt auf'm Podium, erzählt, hat Zeit dazu. Ein Redakteur als Nach-und Nachfrager. Bald weiß man, warum ein Drachen fliegt (Unterdrucksog hinterrücks!) und warum ein Drachenbauer immer unten bleibt. Kann man beruhigt spachteln gehn um die Ecke.
Wenn die Leute zurück kommen, blinzeln sie wieder. Ein Musikcomputer in der Ecke tut sein letztes Quak, da sitzen schon dreie auf der Bühne und streiten und raufen sich die Haare vom Kopf. Erwin Koch-Raphael, Bremer Komponist, gegen Kurt Seibert, Bremer Professor. Die taz
stellt Mikrophone und das Ringgericht.
Oder, am Anfang, eine gesprächige Space-Band von der Independent-Night nebenan. Oder dann elektronische Musiker mit Piep-Spielzeug dabei. Reden über fortgeschrittene Technologie für Musikanten, zwischendrin bißchen Sample-Trickserei. Das taz-Zelt ist, zeigt sich, für allerhand Leute das Gehege, in das man miteinander kommt, und mit Vergnügen.
Aus dem Publikum melden sich Fragensteller, Zwischenruferinnen, Besitzer anderer Meinungen. Sie schließen die Schaltkreise der öffentlichen Kommunikation, denen anderswo der Strom auszugehen droht. Ringsum auf den Osterwiesen verlautbart sich die Kultur; da ist das taz-Zelt eine freundliche kleine Insel: aber mit dem größten Umschlaghafen für Ideen. Streunende Passanten finden sich unversehens in einer Wechselstube, wo teuer gewordene Meinungen über den Tisch gehen.
Die elektronischen Musizi sind froh, daß sie mit ihren köstlichen Maschinchen unter die Leute kommen. An einem kann, wer Knöppe drückt, Bachgluckern und Tütüt aus den Tiefen des Speichers locken oder den Synthi niesen machen. Das gefällt den Leuten nicht übel. Vielleicht ist überhaupt angetan, wer mit Produzenten zu tun kriegt statt immer bloß mit Produkten. Später die zwei Streithähne bekennen zwischen Hick und Hack, sie hätten ja eigentlich sich schon jahrelang nicht mehr getroffen. Jetzt doch, da geht ein Lachen durch das Zelt. Da wird auf der Bühne, merken die Leute, das Schwerste ausgetragen, der Streit, womöglich an Zuhörers Statt.
Abends wird es eng. Zwei Podien en suite. Thema: Werbung und was sonst Waren und Menschen bewegt. Die Besetzung: renommierte Streitorchester aus Ersten und Zweiten Geigen, eine von Krupp-Atlas (PR) darunter und ein Straßenbahn-Marketing- Chef und Werbeprofis und ein echter Pfiff von Friseur. Um vier Uhr morgens talken immer noch, die letzten Aufrechten der Firma. Daß bloß das Reden nicht aufhört. Manfred Dworschak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen