: US-Feuerwehren löschen nur langsam
■ Kuwait-„Firefighter“ kritisieren US-Konzern Bechtel für fehlende Gerätelieferungen
Berlin (ap/taz) — Nur zwei Feuer pro Tag löschen die Experten aus Nordamerika, die den verheerenden Bränden auf den Ölfeldern in Kuwait ein Ende bereiten sollen. Doch T.B. O'Brien, der Koordinator der Löschmannschaften, erklärte am Wochenende, daß es doppelt so viele sein könnten, wenn das im vergangenen November bestellte schwere Gerät endlich eintreffen würde. In Kuwait-Stadt kündigte die Regierung unterdessen zum wiederholten Male an, daß sie noch Feuerlöschteams aus anderen Ländern engagieren werde.
Mitte März hatten drei Spezialfirmen aus den USA und eine aus Kanada mit den Löscharbeiten auf den Ölfeldern begonnen. Inzwischen sind rund 150 Brände gelöscht, doch die Brände werden kaum weniger. Heute wird geschätzt, daß die Zahl der brennenden Ölquellen nicht 620, sondern 750 betragen könnte, sagte O'Brien, der für die Firma O'Brien-Goins-Simpson in Texas die amerikanischen Feuerwehren koordiniert.
Er sagte, bereits im November sei schwere Ausrüstung für die Löscharbeiten bestellt worden. Bisher warteten die Experten in dem Emirat immer noch auf diese Ausrüstung, zu der unter anderem Bagger, Bulldozer, Kräne und mehr als 300 Lastwagen gehörten. Er machte den US-Konzern Bechtel für die Verzögerungen verantwortlich, der im Auftrag der kuwaitischen Regierung als Einkäufer tätig ist und der nach Darstellung O'Briens äußerst bürokratisch vorgeht (taz 30.5.90). „Inzwischen verbrennen pro Tag etwa 40 bis 50 Millionen Dollar, aber niemand kümmert sich darum.“
Dabei werden die Löscharbeiten eher schwieriger. In den Monaten seit Beginn der Brände sind die Temperaturen um die Brandherde bis auf 425 Grad Celcius gestiegen. Die eigentliche Temperatur in der Wüste liegt jetzt schon bei 49 Grad, und wird noch steigen. Zudem lägen in den südlichen Ölfeldern die brennenden Quellen näher beieinander. Dort seien auch die von den Iraker angelegten Minenfelder noch dichter. Schon jetzt sprengt die britische Firma Royal Ordnance zwischen 200 und 300 Minen am Tag.
Die zusätzlichen Löschtrupps, die die kuwaitische Regierung ins Land holen will, werden ihre Arbeiten jedoch erst im Juli aufnehmen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen