: Bundeswehrkommando Ost aufgelöst
Hamburg (dpa) — Der Übergang von der Nationalen Volksarmee der DDR zur Bundeswehr ist zwar gelungen, der Weg zu einheitlichen Streitkräften aber lang und kann noch bis zu zwei Jahren dauern. Diese Bilanz seiner bisher knapp neunmonatigen Tätigkeit als Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost zog Generalleutnant Jörg Schönbohm am gestrigen Sonntag. Es bleibe noch viel zu tun, um in den neuen Bundesländern wirklich demokratische Streitkräfte aufzubauen.
Der General unterstrich mehrmals, die Integration der NVA-Angehörigen verlange ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Daher sei es unumgänglich gewesen, keinen General und Admiral der NVA in die Bundeswehr zu übernehmen. Anders verhalte es sich mit nachgeordneten Offizieren: Von den einst 32.000 NVA-Offizieren befinden sich nach Schönbohms Angaben noch 9.000 im Dienst. Etwa 6.000 würden für zwei Jahre übernommen, um schließlich rund 4.000 nach dem Prinzip der Bestenauslese in der Bundeswehr zu belassen. Schönbohm sprach sich ferner für eine gleiche Besoldung der Wehrpflichtigen aus Ost und West aus. Das Bundeswehrkommando Ost wird mit dem 30. Juni aufgelöst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen