piwik no script img

Deutsches Expertenteam will in Kuwait löschen

Bonn (dpa) — Eine deutsches Team von 17 Vertretern des Forschungsministeriums, Gutachtern und Fachleuten aus der Industrie ist am Montag nach Kuwait geflogen, um sich vor Ort über zusätzliche Möglichkeiten zur Bekämpfung der seit Februar brennenden Ölquellen zu informieren. Am 15. Juni soll ein Plan für Abhilfemaßnahmen aufgestellt werden. Neben konventionellen Methoden der Brandbekämpfung geht es um den Einsatz technisch neuartiger Konzepte wie ferngesteuerte Bekämpfungssysteme und besondere Techniken zum Verschluß der Ölquellen. Dem Einsatzangebot von Forschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) waren mehrwöchige Verhandlungen mit der kuwaitischen Regierung gefolgt.

Der kuwaitische Ölminister Hamud Abdallah el-Rakabah hat unterdessen die Hoffnung geäußert, daß bis März 1992 alle brennenden Ölquellen gelöscht sein werden. Erst dann könne die Ölproduktion wieder beginnen. Bis zum 7. Juni waren nach Angaben des Ölministeriums erst 148 der insgesamt rund 600 von den Irakern in Brand gesetzten Ölquellen gelöscht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen