: Krankschreibungen
■ Ärzte dürfen Arbeitgeber keine Diagnose mitteilen
Magdeburg. Es ist seit dem 3. Oktober 1990 nicht mehr zulässig, dem Arbeitgeber bei einer Krankschreibung des Arbeitnehmers die Diagnose mitzuteilen. Darauf verweist der Datenschutzbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Klaus-Rainer Kalk in einer Pressemitteilung.
Noch immer würden zum Teil die alten DDR-Formulare genutzt, die eine Spalte für die Krankheitsbezeichnung vorsehen. Wenn der Arzt diese Formulare noch aufbrauchen will, müsse er auf jeden Fall darauf achten, daß auf dem Vordruck für den Arbeitgeber die Diagnose nicht mehr angegeben wird. Angaben zum Gesundheitszustand eines Arbeitnehmers fallen in seine Privatsphäre und sind durch das Persönlichkeitsrecht geschützt, teilt der Datenschutzbeauftragte mit. Ärzte, die dies nicht beachten, verletzen die ärztliche Schweigepflicht und setzen sich der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung aus. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen