piwik no script img

Nord-Süd-Tunnel

■ Wettbewerb Potsdamer Platz: Entlastungsstraße soll geschlossen und Tunnel für Schnellbahn gebaut werden

Berlin. Endlich sollen die Autos aus dem Tiergarten verschwinden — die Entlastungsstraße soll dem Grün weichen. Dies kündigte Stadtentwicklungsenator Volker Hassemer vor dem Stadtforum an. Weitere Vorgaben für den eingeschränkten »Wettbewerb Potsdamer/Leipziger Platz« seien der Bau eines Tunnels für Hochgeschwindigkeitszüge unter dem Tiergarten, der Lehrter Bahnhof als Umsteigebahnhof für die neue Eisenbahngeneration und die Reduzierung des Individualverkehrs auf 20 Prozent. 80 Prozent des Verkehrs soll im historischem Zentrum mit Bus und Bahn zurückgelegt werden. Der Eisenbahntunnel soll tief unter der Erde durchgebohrt werden — ein Aufbaggern des Parks wäre nicht nötig. Der Lehrter Bahnhof soll aber nicht, wie seit Wochen im Stadtforum diskutiert, Zentralbahnhof werden. Der Bahnhof soll ebenfalls unterirdisch angelegt werden und nur noch zum Umsteigen auf Bus und S-Bahn dienen. Wo der Autoverkehr der Entlastungsstraße später fahren wird, soll in einem Gutachten untersucht werden, erklärte Hassemer. Möglicherweise werde der Nord-Süd-Autotunnel notwendig, so der CDU-Senator. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Rainer Giesel, hält den Autotunnel auf jeden Fall für notwendig. diak

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen