piwik no script img

DGB: Treuhand hemmt

■ Treuhand behindert Gründung von Beschäftigungsgesellschaften/ DGB: „Todesstoß für Arbeitsmarktinstrument“/ Politiker sollen helfen

Berlin/Brandenburg. Eine „Arbeitsmarktkrise nach und nach“ in Berlin und in Brandenburg bis zum Jahresende hat der DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg prognostiziert. Nach seinen Angaben wird es nicht nur am 1. Juli zum „Flugtag“ kommen.

Aus den Betrieben der Treuhandanstalt in Berlin sollen bis 30. Juni rund 21.000 Beschäftigte entlassen werden, bis Ende des Jahres folgen 38.000. Nicht dazugerechnet sind die Beschäftigten aus der sogenannten „Warteschleife“. In Brandenburg werden 33.000 Menschen ihren Arbeitsplatz in Treuhand-Unternehmen zum Monatsende verlieren, im zweiten Halbjahr kommen noch einmal 34.000 hinzu.

Angesichts dieser dramatischen Situation auf dem Arbeitsmarkt sei für viele Menschen die Beschäftigungs- oder Arbeitsförderungsgesellschaft, die in den Betrieben und von den Gewerkschaften entwickelt und zum Teil schon gegründet wurden, eine Chance des Übergangs. „Die Treuhandanstalt behindert die Gründung von Beschäftigungsgesellschaften massiv. Damit versetzt sie diesem einzigen arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium den Todesstoß. Sie stiehlt sich dabei auch aus der sozialpolitischen und arbeitsmarktpolitischen Verantwortung, die sie nicht zuletzt bei den Verhandlungen zum Sozialplanrahmen am 31. März 1991 noch beschworen hat“, meint der DGB.

Beschäftigungs- oder Arbeitsförderungsgesellschaften in inhaltlicher, rechtlicher und organisatorischer Nähe zu den „Mutterbetrieben“ seien der Kristallisationspunkt jeder aktuellen Arbeitsmarktpolitik. Nur aus diesen Gesellschaften heraus ließen sich neue Strukturen aufbauen und Perspektiven entwickeln.

Der DGB fordert eine Struktur- und Wirtschaftspolitik des Senats und des Landes Brandenburg, die an einer dynamischen Bestandsentwicklung ansetzt und regionale Potentiale aufgreift und weiterentwickelt. Eine solche Politik müsse gegen eine Degradierung der Region „zur verlängerten Werkbank, gegen Autonomieverlust und gegen West-Dominanz gerichtet sein“. Die Berliner „Initiative 91“ biete hierfür bisher nicht viel.

Der DGB appelliert an den Wirtschaftssenat, sich aktiv am arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramm „Arbeitsplätze für Berlin“ zu beteiligen. Arbeitsförderungs-, Service- und Beschäftigungsgesellschaften seien auch Aktivposten einer Struktur- und Wirtschaftspolitik. Alle Projekte zur Arbeitsmarktpolitik müssen eingebunden sein in perspektivische Struktur- und Wirtschaftspolitik. Berlin besitze in den nächsten zehn Jahren die Chance, zu einem dynamischen Zentrum vor allem der produktionsnahen Dienstleistungen zu werden. Zumindest eröffne sich hier ein lohnenswertes Ziel „beschäftigungsorientierter Strukturpolitik“, das auch mit ökologischen Zielen kompatibel sei. In einem Agglomerationsraum von zukünftig vermutlich sechs bis acht Millionen Einwohnern sei ökologische Strukturpolitik lebensnotwendig, fordert der DGB. adn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen