: Ultimatum in Raststätten-Affäre
Bonn (dpa) — Beamte des Bundesrechnungshofes haben am Mittwoch mit der Prüfung der umstrittenen 41 Verträge für den Bau von Tankstellen und Raststätten an den ostdeutschen Autobahnen begonnen. Am selben Tag hat CDU/CSU-Fraktionsgeschäftsführer Friedrich Bohl den SPD-Abgeordneten Klaus Daubertshäuser aufgefordert, den angeblichen Zeugen über Bestechungsgelder in der Raststätten-Affäre zu benennen oder solche Anschuldigungen zurückzunehmen und sich zu entschuldigen. Als Termin setzte Bohl heute, 11.00 Uhr. Der CDU- Politiker bezog sich auf Berichte, wonach Daubertshäuser die Erwartung äußerte, daß am 24. Juni ein „Zeuge“ über angebotene, aber nicht angenommene Bestechungsgelder berichten würde. Dies geschah bisher nicht. In der Umgebung des Abgeordneten wurden inzwischen diese Berichte als „Fehlinterpretation“ bezeichnet. Daubertshäuser soll derzeit auf einer Informationsreise in Vietnam sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen