: Mangelnde Solidarität
■ Sloweniens Medien kritisieren Engagement Kroatiens
Gleich mehrere slowenische Zeitungen kritisierten in ihren gestrigen Ausgaben die mangelnde Solidarität des „kroatischen Staates“ mit dem „freien Slowenien“. Warum, so fragt die der Regierung in Ljubljana nahestehende 'Delo‘, verhielt sich das offizielle Zagreb während des „Okkupationskrieges“ so zurückhaltend? Der Grund, so der Leitartikler: Zwar sei man gleiche Wege gegangen, die einigende Klammer sei aber weniger die gegenseitige Sympathie als vielmehr die „Gefahr aus Belgrad“. Der Mariborer 'Vecer‘ betont, Kroatien habe durch seine große serbische Minderheit weit größere Probleme, seine Unabhängigkeit zu verwirklichen als das ethnisch homogene Slowenien. Eine größere moralische Unterstützung aus Zagreb dürfe man aber dennoch erwarten. Viel zu spät sei in Kroatien die Rekrutierung für die Bundesarmee gestoppt worden. Hier habe sich gezeigt, daß Zagreb Angst habe, klar Farbe zu bekennen und sich mit Slowenien gegen Belgrad zu verbünden. Das Republikshemd sei eben näher gewesen als der gemeinsame Rock des „zwischenstaatlichen Beistands“. Roland Hofwiler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen