piwik no script img

Stütze für Blüm

■ Wohlfahrtsverbände warnen vor Verschiebung der Pflegeversicherung und unterstützen Blüm-Vorschlag

Bonn/Köln (dpa) — Vor einer Verschiebung der gesetzlichen Absicherung des Pflegerisikos haben Wohlfahrtsverbände am Freitag in Bonn gewarnt. Gleichzeitig versicherten sie Bundesarbeitsminister Norbert Blüm ihre Unterstützung für sein Modell einer Pflegesozialversicherung unter dem Dach der gesetzlichen Krankenkassen. Der CDU- Wirtschaftspolitiker Matthias Wissmann plädierte dagegen für eine Kapital-Pflegeversicherung. Vor Entscheidungen über ein bestimmtes Modell müsse vorrangig die Ausgestaltung und Finanzierung geklärt werden.

Arbeitsminister Norbert Blüm erklärte in Köln: „An einer Weichenstellung zwischen sozialer und privater Pflegeversicherung können wir uns nicht vorbeidrücken“. Eine Kompromißlösung zwischen diesen beiden Modellen sehe er überhaupt nicht.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hielt Blüm vor, er scheine schon vor der parlamentarischen Beratung eines Gesetzentwurfes „vor dem Koalitionspartner und der Arbeitgeberlobby zu kapitulieren“. Vor einigen Tagen hatte der Arbeitsminister erklärt, es wäre besser, das Projekt zu verschieben, wenn eine Pflegeversicherung mit Umlageverfahren nicht zu verwirklichen sei. Der Vorsitzende des AWO-Bundesverbandes, Manfred Ragati, setzte eine Verschiebung am Freitag dem Bruch eines Wahlversprechens gleich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen