piwik no script img

INDERGALERIEACUD

DERKUNST-TIP  ■  VIER PETERSBURGER KÜNSTLER

Vier Künstler aus St.Petersburg — das sind Marina Alexejewa, Elena Smirnowa, Nikolaj Bojarschinow und Franz Rotwald. Sie haben vor einem Jahr schon einmal in der Galerie ACUD — damals noch in der Rykestraße — ausgestellt. Aus der damaligen Beigeisterung von Galeristen und Besuchern erwuchs die Idee für die heutige Ausstellung. Und so wie Städte ihre Namen ändern, haben die Künstler zum Teil die Genres gewechselt — Zeit, Ort und der eigenen Intuition entsprechend. Das Spektrum reicht vom traditionellen Tafelbild über Objektcollagen zu skulpturalen Arbeiten mit Teig.

Den sommerlichen Temperaturen entgegenkommend, beginnt die Ausstellung schon auf dem Hof zum alternativen Kunstverein ACUD. Das, was zuvor den Blick verstellte — Brandmauer, Baugerät, Müllcontainer — wurde von Alexejewa und Rotwald zugleich als Bildträger verwendet. Die Idee, ganze Bild- Räume zu bauen, konnte leider nicht realisiert werden, da ein Teil der Arbeiten verspätet eintraf.

Auf bestehende Umstände und Materialien zu reagieren, zeichnet besonders die künstlerische Haltung Franz Rotwalds aus. Das, womit die Stadt ihre Fassade schminkt, der alltägliche Ausstoß an visuellen Informationen verschiedenster Art, taucht in seinen Collagen wieder auf. Es wird für ihn Ausgangsmaterial für die Erschaffung neuer Konstellationen von Dingen und Menschen. Und den aus der schönen, aber leeren Werbeinszenierung transformierten Gestalten wohnt erneut ein Geheimnis inne.

Die Bilder Marina Alexejewas kreisen um die Ur-Themen der Menschheit, um Kampf und Verrat und die wunderbare Fruchtbarkeit und Schönheit der Natur. Diese Gegensätze werden zum Moment höchster Erregung in eine spannungsgeladene Ruhe geführt.

Anders bei Lena Smirnowa. Ihre Bilder führen in die befreite Welt von Natur und Kreatur. Die zur Abstraktion tendierenden Formen werden mit dem ausgewogenen Klang der Farben zum Zustand innerer Harmonie gebracht.

Die Malerei Nikolaj Bojarschinows vereint sinnliches Erleben mit experimenteller Lust. Seine Landschaften öffnen mitunter das Reich des Phantastischen.

Die Ausstellung ist der Versuch, kulturellen Austausch auf nicht-institutioneller Ebene zu realisieren. So haben keine reichen Sponsoren das Projekt befördert. Das Zustandekommen ist der Hilfe vieler Freunde sowohl in Berlin als in Petersburg und der Künstler selbst zu danken. Sie ist ein kleiner Schritt auf dem Weg der Annäherung. J.Reuter

TÄGL.16-20UHR,VETERANENSTR.21,1054

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen