piwik no script img

FDP kritisiert Rundfunk-Neuordnung

Bonn (dpa) — Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Joachim Otto, hat den Beschluß der Regierungschefs zur Neuordnung des Rundfunks kritisiert. Diese hatten einen bundesweiten Hörfunk unter der Regie von ARD und ZDF vorgeschlagen. „Damit werden die anstehenden Probleme nicht gelöst, sondern sogar zusätzliche geschaffen“, meinte Otto. Die FDP befürworte statt dessen weiter eine eigenständige, aus den bisherigen drei Sendern gebildete Rundfunkanstalt der Länder. Gleichzeitig solle ein privater bundesweiter Hörfunksender ausgeschrieben werden.

Für einen „teuren Kompromiß“ hält der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) das von den Länderchefs beschlossene Konzept. Nach Ansicht des DJV-Bundesvorsitzenden Hermann Meyn besteht bei diesem Modell die Gefahr, daß ein bürokratischer Verwaltungsapparat mit unübersichtlichen Strukturen entsteht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen