piwik no script img

Bewährungsstrafe für Ex-CDU-Chef Götting

Berlin (dpa) — Der frühere Vorsitzende der DDR-CDU, Gerald Götting, ist gestern vom Berliner Landgericht wegen fortgesetzter Untreue zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die 15. Große Strafkammer sah es als erwiesen an, daß der 68jährige vorsätzlich für den Ausbau seines privaten Ferienhauses im Ostseebad Ahrenshoop über 100.000 DDR-Mark aus der Parteikasse finanzieren ließ. Die Staatsanwaltschaft hatte 18 Monate Haft ohne Bewährung beantragt. Die Verteidiger plädierten auf Freispruch. Der Vorsitzende Richter, Hans Reinwarth, bezeichnete die verhängte Strafe als „unbedingt notwendig“. Nur im Verhältnis zu sonstigen Spitzenfunktionären möge Götting ein „kleines Würstchen“ gewesen sein. Dies gelte aber nicht für das Verhältnis zu seinen Mitbürgern in der ehemaligen DDR. Götting, der viele Jahre Volkskammerpräsident und einer von Erich Honeckers Stellvertretern als Staatsratsvorsitzender war, hatte sich darauf berufen, aus Fahrlässigkeit nicht für die Rückerstattung dieser Gelder gesorgt zu haben. Götting ist der zweite Spitzenfunktionär der DDR, der wegen Untreue verurteilt wurde. Der frühere DDR- Gewerkschaftschef Harry Tisch hatte 18 Monate Haft ohne Bewährung erhalten. Götting wertete den Prozeß als korrekt. Er habe sich nicht zu beklagen. Über eine mögliche Revision wolle er sich mit seinen Anwälten beraten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen