: Mode-Memories
Den Modemachern scheint es ähnlich zu gehen wie ihren Kollegen in der Musikbranche: Sie kopieren mit zunehmender Begeisterung bereits erfolgreich Dagewesenes, weil ihnen offenbar nicht Neues mehr einfällt. So wirken die Modelle für den Modesommer 1992, die auf der Frankfurter Fachmesse Interstoff vorgestellt wurden, wie aus den Kleiderschränken von Jackie Onassis oder Fürstin Gracia Patricia. Große Schmetterlingssonnenbrillen und hoch auftoupierte Frisuren der Mannequins unterstreichen diesen Eindruck zusätzlich. Erfolg verspricht offenbar alles, was schon mal da war: An das Märchen vom Krieg der Sterne erinnern Stoffe und Materialien, bei denen Stretch und Nylon in silbrig- kalten, mitunter changierenden Farbtönen vorherrschen. Unter dem klangvollen Namen Techno Pop werden dazu vor allem Plastik, Metallplättchen sowie Kautschuk kombiniert. „The Swinging Sixties and Seventies“ kommen in klaren und frischen Farben zum Ausdruck, bei denen Gelb-, Orange- und Rottöne mit Lila und Türkis entweder zu wilden großflächigen Mustern oder zu fröhlichen Blumendesigns kombiniert werden. Memory Melanges heißt wiederum eine andere Richtung, die bewußt das Gestern sucht und sich mit zarten Farbtönen auszeichnet, die bereits Patina angesetzt haben. Gewaschene Seide, Crepe, Baumwolle und kleinmustrig bedruckte Mousselins stehen dabei im Mittelpunkt und erinnern an die guten alten Zeiten mit Ferien auf dem Landsitz. Perlen und Perlmutt, Schildpatt und gefärbtes Glas werden bevorzugt zu den romantisch angehauchten Stoffen getragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen