piwik no script img

Regensachen

Kaum benutzt hängen die duftigen Sommersonnenkleider im Schrank — ein trauriger Anblick, bei dem es einen fröstelt. Aber es gibt einen Trost: Selten ist Regenkleidung so modisch und farbenfroh gewesen wie in diesem Jahr. Man führt sie mit Vergnügen spazieren, wenn es vom Himmel schüttet. Die traditionellen wind- und wetterfesten Mantel- und Jackenformen wie die Parka, die schon die Eskimos trugen, der norwegische Anorak und der Trenchcoat der englischen Offiziere im Ersten Weltkrieg sind nach wie vor für „sie“ und „ihn“ Klassiker sportlicher Regengarderobe. Aber sie haben nicht nur Farbe bekommen, sind strahlend hell, sondern prunken auch mit einer seidigen feinen Haut. Ob diese Regenhüllen aus geschmirgelter Baumwolle, Viskose oder Microfasern sind, die Verbindung von Natur und High-Tech macht die Stoffe wind- und wasserdicht, atmungsaktiv, leichtgewichtig, verleiht der Oberfläche einen samtigen schimmernden Glanz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen