: Bundestag uneins zu Jugoslawien
■ Bonn für Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zu Jugoslawien
Bonn/Berlin (afp/ap/dpa/taz) — Die Bundesregierung hat sich für eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates zur Jugoslawien-Krise ausgesprochen. Bundesaußenminister Genscher stellte sich gestern in einer Aktuellen Stunde des Bundestages hinter einen entsprechenden Antrag Kanadas und Österreichs. Genscher, der den Fehlschlag der bisherigen Friedensanstrengungen unumwunden einräumte, betonte, weder Europa noch die Welt dürften die fortgesetzte Politik der gewaltsam veränderten Tatsachen durch die jugoslawische Volksarmee akzeptieren.
In einer scharf kontroversen Debatte, die mitunter quer durch Koalition und Opposition verlief, konnte sich der Bundestag auf kein einheitliches Konzept der Jugoslawien-Politik einigen. Offenbar nur schwache Hoffnungen gründeten Regierungspolitiker auf fortgesetzte Bemühungen, über die EG und die WEU wirkungsvoll intervenieren zu können. Für die SPD lehnten der Außenpolitiker Hans Koschnick und Günter Verheugen die WEU-Alternative als völkerrechtswidrig ab. Koschnick beschuldigte die vier Veto-Mächte des Weltsicherheitsrates USA, UdSSR, Frankreich und Großbritannien, ein UNO-Eingreifen zu verzögern. Auch über den fast einhellig und von Genscher erneut „aus verfassungsrechtlichen und historischen Gründen“ abgelehnten deutschen Einsatz in einer WEU-Truppe gab es Auseinandersetzungen.
Skeptisch beurteilte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Dieter Wellershoff, den möglichen Einsatz einer europäischen Friedensgruppe. Einer solchen Truppe stünde eine „diffizile Aufgabe“ bevor, die einer „sehr präzisen Aufgabenbeschreibung“ durch die Politik bedürfe, meinte Wellershoff im Deutschlandfunk.
Die Sozialistische Internationale hat sich gegen die Entsendung einer Friedenstruppe der EG nach Jugoslawien ausgesprochen. Nach einer SI-Präsidiumssitzung sagte der Generalsekretär der Sozialistischen Partei Italiens, Bettino Craxi, gestern in Berlin, es bestehe die Gefahr, daß eine solche „Puffertruppe“ in die Kampfhandlungen verwickelt werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen