: Medien müssen helfen
■ KoKo-Ausschuß fordert Akten und Informationen an
Berlin (taz) — taz, 'Spiegel‘, 'Quick‘, 'Stern‘, 'Zeit‘ und 'Welt‘ sollen dem Schalck-Untersuchungsausschuß im Bundestag ihre Akten und Informationen überlassen. Dieser dringende Appell erging vom Ausschußvorsitzenden Horst Eylmann (CDU) am Samstag via „Radio 7“.
Ohne diese Hilfe kommen die Ermittlungen gegen Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski offenbar nicht weiter. Eylmann drohte mit gerichtlicher Beschlagnahme, falls das Material nicht freiwillig überstellt werde. Die taz, der Eylmanns Begehr bereits schriftlich vorliegt, wird der freundlichen Aufforderung selbstredend und umgehend nachkommen, um so „zur Aufhellung eines dunklen Kapitels der Geschichte der früheren DDR“ (Eylmann) ihren Beitrag zu leisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen