: Aufruf zur Mitarbeit bei der Untersuchung der Kriegsverbrechen im Golfkrieg
zur Mitarbeit bei der
Untersuchung der Kriegsverbrechen
im Golfkrieg
Am 11.Mai 1991 fand in New York unter der Leitung des früheren US- Justizministers Ramsey Clark die erste Sitzung der Untersuchungskommission für ein International War Crime Tribunal statt, das im Janaur 1992, zum Jahrestag des Golfkriegs in Washington abgehalten werden soll.
Im Rahmen der Vorbereitungen für dieses Tribunal organisiert die Internationale Gesellschaft Kultur des Friedens mit Sitz in Tübingen — unterstützt von den deutschen Mitgliedern der Untersuchungskommission, dem Military Counceling Network und dem Versöhnungsbund, sowie vom Friedenskomitee 2000 und der Internationalismus AG der Grünen, Göttingen, — für den 30.November in Stuttgart eine nationale Anhörung zu Kriegsverbrechen während des Golfkriegs, an der auch Ramsey Clark teilnehmen wird.
Die Unterstützer des Projekts rufen bundesweit dazu auf, die Beweisaufnahme zu Kriegsverbrechen im Golfkrieg und die Vorbereitung für die nationale Anhörung durch inhaltliche Mitarbeit und finanzielle Förderung zu unterstützen. Gesucht werden zum einen Dokumente des Krieges und seiner Folgen, wie Augenzeugenberichte, Videos und Fotos. Zum anderen sind kompetente inhaltliche Beiträge gefragt. Schließlich wird dringend um Spenden gebeten (KSK Tübingen, BLZ 641 500 20, Konto-Nr. 266 088, Stichwort: Tribunal), um das Projekt finanzieren zu können.
Weitere Informationen bei Gesellschaft Kultur des
Friedens, c/o Henning Zierock,
Am Lustnauer Tor, D-7400 Tübingen, Tel.— 07071-52200,
Fax: 07071-24905,
und Internationalismus AG Grüne, Göttingen, c/o Gerhard Lange, Tel.: 0551-372048
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen