piwik no script img

Nichtwähler kommen aus der Stadt

Nichtwähler kommen aus der Stadt

In Niedersachsen machte sich der Trend zur Nicht-Wahl vor allem in Städten bemerkbar. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben des Infas-Wahlexperten Hans-Jürgen Hoffmann in den kreisfreien Städten bei 62,1 Prozent, auf dem Land gingen dagegen 70 Prozent zu Wahl. Am Ende der Skala liegen die Städte Oldenburg und Emden (je 59,9 Prozent), in den Kreisen Northeim (74,2) und Vechta (73,9) war die Beteiligung am höchsten. Die Nichtwähler kommen dabei Hoffmann zufolge vor allem aus dem Kontingent der großen Parteien. Die Wahlbeteiligung von Jung- und Erstwählern liege jeweils noch einmal zehn Prozentpunkte unter dem allgemeinen Prozentanteil. Die Ursachen für den Wahlboykott sind dabei oft nicht leicht zu ermitteln. „Wählen gehen ist immer noch eine soziale Norm, gegen die zu verstoßen man nicht gern zugibt“, begründet Hoffmann die schlechte Forschungslage. So haben Untersuchungen in den 70er Jahren gezeigt, daß nur zwei Drittel bis drei Viertel der Nichtwähler zugeben, den Gang zur Urne verweigert zu haben. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen