: Columbus wurde zu Tupac Amaru
■ Koloniale Straßenschilder erst ausgetauscht, dann wieder abgekratzt
Arbeiten am Anti-KolonialismusFoto: Falk Heller
Kurz vor der Wahl hat der Senat mit einer bislang geheimgehaltenen Entscheidung die Adressen von ein paar hundert BremerInnen verändert. Die Betroffenen bemerkten dies erst, als sie gestern morgen auf dem Weg zur Arbeit zum Straßenschild an der Ecke hochguckten. Statt Columbusstraße prangte dort im gleichen Schrifttyp und schwarz auf weiß Tupac- Amaru-Straße. „Angesichts der bis heute wirkenden Folgen kolonialer Ausbeutung und Unterdrückung, die mit dem Zeitalter der Entdeckung weltweit ihren Anfang nahm, sollen nicht länger Straßen die Namen von Personen tragen, die an der Unterwerfung und Ausrottung ganzer Völker und der Ausplünderung ihrer Länder teilgenommen haben“, begründete das Stadtamt in einem Schreiben an die Anlieger die Straßenumbenennung. Statt dessen sollte die Erinnerung an Frauen und Männer wachgehalten werden, die gegen Ausbeutung und Unterdrückung kämpften.
Am Nachmittag standen fluchende Männer vom Amt auf Leitern und versuchten die Folien von den Schildern wieder abzukratzen und aus der A.-C.- Sandino wieder die Nachtigal-, aus der Olga-Benario- Prestes wieder die Karl Peters — und aus der Hendrik Witbool wieder die Adolf-Lüderitz-Straße zu machen.
Ungefähr zeitgleich meldete sich die Bremer Initiative „500 Jahre Kolonialismus — 500 Jahre Widerstand“ mit einer Pressemitteilung zu Wort: „Das Schreiben des Stadtamtes ist offensichtlich — und zu unserem Bedauern — nicht wirklich ein offizieller Brief der Behörde“, hieß es da. Es sei skandalös, daß immer noch Straßen nach Personen benannt sind, die an den Verbrehen des Kolonialismus teilgenommen haben. Vorschlag der Initiative: Der Senat solle sich die Vorschläge zur Umbennung zu eigen machen und den Wedemeier-Worten anläßlich der Einweihung des Anti-Kolonial-Elefanten (“Lehren aus der Geschichte ziehen“) entsprechende Taten folgen lassen. hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen