: Pearls at Swine
Die »Pearls at Swine« werden in der Fachpresse unter der Überschrift »erdiger Rock'n'Roll mit Stones-Feeling« geführt — wer sie hört, wird feststellen, daß sie alles andere als eine Kopie der Jagger & Co sind. Gemeinsam mit den Stones der frühen Jahre haben sie allerdings, erfreulicherweise, das satte Rhythm & Blues-Feeling, die schönen fetten Gitarren, den wuchtigen Baß — alles das eben, was früher unverzichtbar war, als die Rockmusik noch Unterleib hatte. Die Melodien sind eingängig, der Sänger kann wirklich singen; außer der Standardbesetzung hört man gelegentlich Mundharmonika und — wenn's keine Halluzination war — ein Banjo, die Band singt ganz wunderbar mehrstimmig mit. Schwere Balladen, von denen einem ganz leicht wird, schwebende, treibende schnelle Songs, die leicht vom Boden abheben. Musik für jede Gelegenheit, für Leute über 30 sowieso, aber auch für alle anderen. Bei der Qualität wird es keinen wundern, daß die Pearls von deutschen Plattenfirmen, ob »major« oder »independent« nur Absagen bekamen; jetzt haben sie ein US-Management, im November startet eine Club-Tour in den Staaten, Plattenfirmen haben schon Interesse angemeldet. Davor noch vier Auftritte in Berlin: 12. 10. Villa Kreuzberg, 19. 10. Schokoladenfabrik, 31. 10. Knaack-Club Greifswalder Str., 2. 11. Sigmunds Bierkeller (Studentenwohnheim). kno
Pearls at Swine: V.l.n.r.: Alex Fürst von Lieven (ds.), Kolja Lieven (git.), Richie Putz (bs.), Robby Grizzem (git., voc.), Danny Deutschmark (keyb.) Foto: Anna-Barbara Möller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen