: Leukämie wegen Krümmel?
■ In der Umgebung des Atomkraftwerks Krümmel häufen sich Blutkrebserkrankungen bei Jugendlichen
Berlin (taz) — Horrormeldungen aus dem hohen Norden: Von Dezember 1989 bis zum Mai 1991 sind in unmittelbarer Nähe des Atomkraftwerks Krümmel und in der Umgebung des bundesweit ältesten Forschungsreaktors in Geesthacht sieben Kinder und Jugendliche an Leukämie erkrankt — innerhalb von 16 Monaten. Diese Häufung der Krankheitsfälle wäre in der Region östlich von Hamburg eigentlich in einer Zeitspanne von siebzig Jahren zu erwarten gewesen. Schon seit über einem Jahr veröffentlicht der Verein „Eltern für unbelastete Nahrung“ Zahlen über den alarmierenden Anstieg der Blutkrebs-Rate in der Elbmarsch — erst jetzt scheint Schleswig-Holsteins Landesregierung zumindest aufzuhorchen.
Die Forderung von Umweltinitiativen und den „Internationalen Ärzten für die Verhütung des Atomkriegs“ (IPPNW), beide Atomanlagen sofort abzuschalten, hält Energieminister Günther Jansen allerdings immer noch für unbegründet.
Dennoch können die Bürgerbewegten nun einen Teilerfolg verbuchen: Jansen versprach Anfang der Woche der „Initiative gegen Leukämie“ in der Elbmarsch — die gegen das Atomkraftwerk inzwischen 10.000 Unterschriften gesammelt hat —, daß eine Untersuchungskommission, die sich mit den Leukämiefällen befaßt, ihre Arbeit intensivieren werde. In den nächsten Monaten sollen Arbeitsgruppen alle Leukämiefälle, Blutanomalien und Schilddrüsenkrebserkrankungen in der Region feststellen und Bodenproben untersuchen. An den Forschungen sollen die Universitäten in Kiel und Lübeck, Krankenhäuser, Arztpraxen, aber auch „kontinuierlich“ Bürgerinitiativen und Eltern beteiligt werden. Die von mehreren Bürgerinitiativen vergangene Woche gestartete Blockade des AKW wurde daher gestern beendet. Die AKW Krümmel GmbH wehrt sich mit nebulösen Argumenten: „Nach menschlichem Ermessen“ sei das AKW nicht schuld an den Leukämieerkrankungen. Der Kieler Toxikologe Ottmar Wassermann sieht das ganz anders. Die Blutkrebsrate bereite „größte Sorge“, und: „AKWs stehen im dringenden Verdacht, in ihrer Umgebung Leukämie zu verursachen. Deshalb muß Krümmel sofort abgeschaltet werden.“ itz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen