: Keine Wende bei der Verschmutzung der Ostsee in Sicht
Lübeck (afp) — Drastische Schritte gegen die Verschmutzung der Ostsee hat in Lübeck (Schleswig-Holstein) die Internationale Parlamentarische Ostsee-Schutzkonferenz gefordert. An dem Treffen nahmen am Wochenende in der Hansestadt Abgeordnete aus allen Anrainerstaaten sowie der Tschechoslowakei, des Europarats und des Europäischen Parlaments teil. In einer am Sonntag veröffentlichten Entschließung zeigten sich die Parlamentarier besorgt über die anhaltende übermäßige Belastung der Ostsee mit Nähr- und Schadstoffen, „die eine unaufhaltsame Zerstörung des natürlichen ökologischen Gleichgewichts zur Folge hat und zu dauerhaften und irreversiblen Folgen führt“.
Mit den bisher unternommenen Anstrengungen seien zwar Teilerfolge erzielt worden. Die dringend notwendige Trendwende sei aber nicht erreicht. Den anspruchsvollen Worten von Ministern und Regierungen seien leider zu wenig Taten gefolgt, kritisierte die Ostsee-Schutzkonferenz. Die bestehenden Probleme könnten nur mit einer breitangelegten konzertierten Aktion aller für den Umweltschutz verantwortlichen Länder, staatlichen wie nichtstaatlichen Vereinigungen und der einschlägigen Finanzinstitutionen gelöst werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen