: Deutschland - ein Einwanderungsland
■ Arbeitskräfte aus der DDR, EG und der 3. Welt
Meine Tante und mein Onkel nebst fünf Vettern und Basen wanderten 1951 in die USA aus, weil er — ein ehemaliger Mitarbeiter in Görings Reichsluftfahrtministerium — dort nicht arbeitslos war. Er folgte damit den Millionen Deutschen, die einst ihr Heil in der Neuen Welt gesucht hatten, allesamt nach dem heute beliebten Sprachgebrauch „Wirtschaftsflüchtlinge“. Während des Faschismus hatte z.B auch die I.G. Farben geschäftsbedingt einen starken Arbeitskräftebedarf. Als diese „Fremdarbeiter“, so sie Hunger, Folter, Krankheiten überlebten, in ihre Heimat zurückkehrten, strömten ihnen „Volksdeutsche“ oder „Reichsdeutsche“ entgegen. Sie waren als Arbeitskräfte für den Wiederaufbau der BRD willkommen. Als diese Reserven erschöpft waren, besorgte sich das „Wirtschaftswunderland“ Arbeitskräfte aus dem anderen deutschen Staat. Die Berliner Mauer verschloß 1961 die Quelle billiger Arbeitskräfte, die dann aus dem EG Raum angeworben wurden. Und heute kommen Menschen aus der Dritten Welt. (...) Deutschland ist schon immer und mehr denn je ein Einwanderungsland, dessen Wohlstand zum einen Fremde mitgeschaffen haben und zum andern auf der Ausbeutung der Dritten Welt beruht. Daran wird die von der CDU-Regierung propagierte Änderung des Artikels 16 unseres Grundgesetzes nichts ändern!! Dr. Ernst Busche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen