piwik no script img

Lehrer Lämpels Schreibzeug

■ Ausstellung in Cloppenburg: Schreibfedern, Schulbänke, Sandstreuer

„Kaffetopf und Wasserglas. Tabakdose, Tintenfaß. Ofen, Tisch und Sorgensitz, alles fliegt im Pulverblitz“. Am Boden liegt rußgeschwärzt Pauker Lämpel in den Scherben seiner Schreibutensilien. Wilhelm Busch läßt seine Negativfiguren Max und Moritz gegen das verhaßte Bildungswerkzeug mit Pulver zündeln. Anno 1991 ist es Gegenstand einer Sonderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg. Zu sehen sind in dieser Ausstellung handschriftliche Schreibwerke, Dokumente, Materialien und Geräte aus Privatarchiven und Leihgaben der Firma Friederich Soennecken, die sich mit der Entwicklung und Kultur des Schreibens und seiner hierzu benötigten Arbeitsgeräte befassen. Dokumentiert wird, wie Gänsefederkiele gewonnen wurden — die Federn wurden den Tieren bei lebendigem Leib herausgerupft — die Erfindung und Nutzung der späteren Stahlfedern, der Gebrauch von Tintenfässern und Sandstreuern und die Herstellung der Tinte. Zu sehen sind auch Schulbänke und Schreibpulte aus den vergangenen zwei Jahrhunderten. Außerdem: Kalligraphien und Zeichnungen aus einem ostfriesischen Bauernarchiv. Die Sonderausstellung ist während der täglichen Öffnungszeiten bis zum 31. Dezember 1991 zu sehen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen