: Die Fotografinnen
■ Warum zwei Frauen das Elend fotografierten
Singe Kremer und Birgit Stiem sind Mitarbeiterinnen im Kontaktladen des AK Drogen (Verein für akzeptierende Drogenarbeit) in der Weberstraße. Beide wissen: Wenn es kalt wird, dann müssen sie die Tür verrammeln. Vor all den Junkies, die nachts und tagsüber kein Dach über dem Kopf haben und kommen, um sich zumindest aufzuwärmen. Birgit Stiem: „Diesem Ansturm sind wir in dem kleinen Raum nicht gewachsen.“
Längst haben sie die Hoffnung aufgegeben, im Laden richtig helfen zu können: „Für die, die kommen, kann ich nichts mehr tun. Natürlich machen wir Spritzentausch. Natürlich versorgen wir die Wunden. Aber was für ein Wahnsinn, tausend Pflaster zu kleben auf einen Körper, der am Verhingern und am Erfrieren ist!“
Birgit Stiem und Singe Kremer, die ausgebildete Fotografin ist, sind zusammen losgegangen, haben die Bremer Wirklichkeit fotografiert. Die meisten Obdachlosen kennen sie. Einen Vormittag lang haben die AK- Mitarbeiterinnen am Sielwall Kaffee ausgeschenkt. Und Formulare verteilt, um die Obdachlosen mitsamt ihren Ansprüchen auf Sozial- oder Arbeutslosenhilfe zu erfassen. Schon nach 1 Stunde gab es 47 Namen. Stiem schätzt, daß von den 1.500 Obdachlosen 30-40 Menschen überhaupt keine Bleibe haben, keine Matratze bei Freunden, nichts.
Wozu macht man in dieser Lage Fotos? Zum Wachrütteln. Singe Kremer will, daß sich die Menschen — besonders die politisch Verantwortlichen — nicht hilflos oder in Ekel abwenden, sondern hingucken. Und begreifen, daß es für manche Menschen zum normalen Alltag gehört, täglich zu überlegen: Wo kann ich heute schlafen? Die beiden Drogenarbeiterinnen haben versucht, das Elend zu dokumentieren, ohne die betroffenen Menschen voyeristisch bloßzustellen.
Birgit Stiem: „Wenn ich schon nichts tun kann, soll es wenigstens jeder wissen.“
S.P.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen