: Mehr Urlaub für Frauen
■ Bremer Arbeitsgericht setzt Maßstäbe
Teilzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst erhalten nach einem Urteil des Bremer Arbeitsgerichtes von gestern jetzt einen Tag mehr Urlaub als bislang. Wie der Bremer Rechtsanwalt Jürgen Maly gestern erklärte, waren von der ungerechten Urlaubsregelung vor allem Frauen betroffen, die wochenweise abwechselnd zwei und drei Tage lang im Krankenhaus arbeiteten. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit einem Hinweis auf den Gleichbehandlungsgrundsatz im EWG- Vertrag und im Grundgesetz.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes erhalten nach Vollendung des 40. Lebensjahres 30 Urlaubstage bei einer fünf-Tage- Woche. Teilzeitbeschäftigte dagegen erhielten bislang statt 15 immer nur 14 Tage. Die Entscheidung des Bremer Arbeitsgerichtes bricht eine vom Bundesarbeitsgericht bestätigte Urlaubsregelung im öffentlichen Dienst. Das Arbeitsgericht Bremen hat allerdings einen neuen Interpretationszusammenhang hergestellt: Weil über 90 Prozent der Teilzeitbeschäftigten Frauen sind, verstoße die unterschiedliche Urlaubszeit gegen den Gleichheitsgrundsatz. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen