piwik no script img

IMs bitte (keine) a(A)usreden! - Zur Auseinandersetzung um die Beziehungen von Böhme,Gartenschläger und Anderson zum DDR-Staatssicherheitsdienst

Zur Auseinandersetzung um die Beziehungen von Böhme, Gartenschläger und Anderson zum DDR- Staatssicherheitsdienst

Wo Differenzierung angebracht ist, bleiben klare ethische Kriterien auf der Strecke. Wo diese nicht verlorengehen sollen, ist es um die Differenzierung geschehen.

Das scheint das Dilemma zu sein, in dem wir uns bewegen, wenn ich höre, daß Opfer des Stasi als IM geführt worden sind, und meine Reaktion herausgefordert ist.

Auch wenn Böhme, Gartenschläger und Anderson nicht über einen Kamm geschert werden können, ist bei diesen — auch bewundernswerten — Antiopportunisten doch meine Betroffenheit besonders groß. Offensichtlich sind auch Opfer nicht davor gefeit, schuldig zu werden. Ist das aber verwunderlich?

Dem obengenannten, zur Verdrängung führendem Dilemma kann man aber entgehen — durch konkrete Fragen nach dem Verhalten, der politischen und persönlichen Motivation und der ethischen Selbstreflexion. Zum Beispiel:

—Was hat die Betreffenden davon abgehalten, mit ihrem Freundeskreis über ihren Kontakt zur Staatssicherheit zu sprechen?

—Wann sind diese Kontakte abgebrochen worden — und warum?

—War es nicht eine spezifische Form der, freilich weitverbreiteten und zum Teil auch verständlichen, Selbsttäuschung zu meinen, Stasi- Kontakte als gleichgültig ansehen zu können, um kein Mißtrauen aufkommen zu lassen? Ist solche Berührung nur eine Randerscheinung?

Die Geschichte der DDR-Renitenz läßt sich nicht so salopp und zynisch abwickeln wie es Preuß mit seiner Alternative: hie die alten DDR- Verbesserer, da die jungen DDR- Verweigerer, tut (taz vom 1.11.91)?

Wir müssen die ausreden lassen, ohne in Ausreden zu verfallen! Joachim Goertz, Initiative „Recht und Versöhnung“,

(Ost-)Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen