: Goliath kämpft gegen David
■ Rechtsstreit ums »Kaufhaus der Besten«/ KaDeWe fürchtet Kundenabwerbung
Es passiere schon manchmal, daß jemand anruft und in die Dessous-Abteilung verbunden werden will, räumt Dieter Becher (einer der Direktoren des »Kaufhauses der Besten«) amüsiert ein, aber das müßten ja wohl sehr unkonzentrierte Menschen sein, die im Telefonbuch in die falsche Spalte gerieten — »das passiert schließlich alle naselang in Berlin, daß jemand falsch verbunden ist.«
Wie wahr! Für das Kaufhaus des Westens, in Kennerkreisen — weit über Schönebergs Grenzen hinaus — auch als »KaDeWe« bekannt, reicht allerdings so ein falscher Blick in die Telefonbuchspalte schon aus, um die beiden »KADEBE«-Besitzer Dieter Becher und Jürgen Frohmann gerichtlich zum Verzicht auf ihren Namen zu zwingen.
Zuvor hatte der Hertie-Konzern schon versucht, bei der »DaDeWe« (Dampfwäscherei des Westens) wie auch beim »CaDeWe« (Cabarett des Westens) Namensänderungen zu erwirken, ließ allerdings auch ohne gerichtliches Urteil davon ab, da selbst für die tumben Hertie-Bosse ersichtlich war, daß es sich bei beiden Einrichtungen um Geschäfte handelte, die schwerlich mit ihrem zu verwechseln sind. Beim Kaufhaus der Besten ist es nicht so einfach, immerhin gibt es hier Dinge zu kaufen, die selbstverständlich auch im KaDeWe erhältlich sein könnten, — könnten, denn wir sind nicht sicher, ob etwa Flickzeug für Kondome oder erdolchte Gartenzwerge den humoresken Geschmack der KaDeWe-Verantwortlichen trifft. (Wahrscheinlich schon, heutzutage ist ja nichts mehr eindeutig!) Das Kaufhaus der Besten in der Hohenstaufenstraße mit dem Kaufhaus am Tauentzien zu verwechseln (was nämlich die Befürchtung von Hertie ist) dürfte eigentlich selbst einem Blindenhund nicht passieren, — umso mehr Grund für unsere geliebte Deutsche Bundespost, ab und zu (im ganzen dreimal!) einen Brief falsch zuzustellen. Am 25.November soll das Landgericht am Tegeler Weg um 10.15Uhr über die ganze Angelegenheit (die mittlerweile einen Streitwert von 100.000 Mark erreicht hat) entscheiden. Für Hertie keine große Summe, für das Kaufhaus der Besten vielleicht der Ruin. zuc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen