piwik no script img

Vorsicht Sonne!

New York (dpa) — Amerikanischen Medizinern ist es erstmals gelungen, genetische Schäden durch übermäßige Sonnenbestrahlung nachzuweisen.

Der Nachweis des Gen-Defekts erfolgte an Patienten mit Squama-Zellen-Karzinom, einem verbreiteten Hautkrebs, der nur in seltenen Fällen zum Tod führt. Frühere epidemiologische Studien hatten bereits einen Zusammenhang zwischen exzessivem Sonnenbaden und der Entstehung dieser Krebsart aufgezeigt. Diese Verbindung gilt nun durch die klare biochemische Beschaffenheit der Zellmutation als erwiesen, wie ein Sprecher der Yale School of Medicine in New Haven, Connecticut, bestätigte. Die tief eindringenden Wellenlängen der UV-Strahlen schädigen ein Gen mit der Bezeichnung p53, das normalerweise die Zellteilung kontrolliert und dabei hilft, bösartigen Zellwuchs zu verhindern. Das Gen verliert jedoch seine Funktion, wenn zwei seiner Untereinheiten, DNA-Basen genannt, durch äußere Einwirkung ihre chemische Beschaffenheit ändern. Die Art, in der DNA-Moleküle gewisse Wellenlängen von Strahlen absorbieren, gebe klar zu erkennen, daß nur ultraviolette Strahlen diese chemische Veränderung hervorrufen können, erklärte der Sprecher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen