: Will Genscher UNO-Chef werden?
Genf (taz) — Nach mehreren Testabstimmungen hat der UNO-Sicherheitsrat in New York für gestern nachmittag (Ortszeit) den ersten formellen Wahlgang für den Nachfolger von UNO-Generalsekretär Perez de Cuellar auf die Tagesordnung gesetzt. Mit einem endgültigen Ergebnis im Sicherheitsrat sowie seiner Bestätigung durch die UNO-Vollversammlung wird in der UNO allerdings erst für die erste Dezemberhälfte gerechnet. Ähnlich wie bei der Wahl de Cuellars im Dezember 1981 ist auch diesmal die Wahl einer bislang noch nicht öffentlich genannten Person nicht auszuschließen. In Bonn gibt es Spekulationen, daß Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher an dem Posten interessiert ist. Aus der nächsten Umgebung Genschers verlautete, er halte sich für die Aufgabe geeignet und rechne sich Chancen aus.
Nicht zuletzt deshalb habe er am Sonntag vorletzter Woche gegenüber der 'Welt am Sonntag‘ in einer für ihn ungewöhnlich definitiven Weise erklärt, er stehe für die Nachfolge Richard von Weizsäckers als Bundespräsident nicht zur Verfügung. Aussichtsreichste Kandidaten bei den bisher anonym durchgeführten Testwahlen sind der ägyptische Vizepremierminister Boutros Ghali sowie Zimbabwes Finanzminister Bernhard Chidzero. Allerdings haben sich nach zuverlässigen Informationen aus den UNO-Korridoren die USA enthalten. Washington hat Bedenken gegen einen afrikanischen Generalsekretär, weil durch ihn die Rolle der „Drittwelt-Staaten“ innerhalb der UNO gestärkt werden könnte.
Der einzige Nichtafrikaner, gegen den keines der fünf ständigen Sicherheitsratsmitglieder bislang ein Veto einlegte, ist Saddrudin Aga Khan, der derzeit als Sonderbeauftragter de Cuellars für das humanitäre Programm in der Golfregion mit dem Regime Saddam Husseins verhandelt. azu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen