piwik no script img

TV machen statt gucken

Was der selige Bert Brecht damals schon gewollt hat, will die Bremer Landesmedienanstalt jetzt wahr machen: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.“ Heute geht es um Rundfunk und Fernsehen, wir sprechen vom Offenen Kanal, und das geht so: Jede kann einen Film auf Video produzieren und über den Offenen Kanal in Bremen und Bremerhaven senden, unzensiert. Allerschlimmstenfalls Tante Hertas 80. Geburtstag, wahrscheinlicher aber das Theaterstück der Klasse 4b, ein Jugendsport-Magazin, eine Umfrage zu Verkehrsproblemen, den Krach um einen Häuser-Abriß. Kameras, Cassetten, Tips und technische Hilfen gibt es leihweise bzw. gratis von der Landesmedienanstalt. Die Sendeplätze sollen bedarfsgerecht mitwachsen: Private VideomacherInnen können ihre Streifen kunterbunt anbieten und senden; außerdem sollen sich feste Sendeplätze etablieren dürfen: für das Schwulen- und Lesbenmagazin „Rosa Nordschau“, für Spots der Evangelischen Kirche, für Taubstumme, für Magazine des Landessportbundes. S.P.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen