: Staatsanwaltschaft filzt Robotron
■ Robotron: Großangelegte Durchsuchungsaktion wegen Verschiebung des Stasi-Schatzes
Berlin (dpa) — Im Zusammenhang mit der Verschiebung von vermutlich mehreren hundert Millionen Mark hat die Berliner Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Berlin und Umgebung insgesamt rund 37 Privat- und Geschäftsräume durchsucht. Die Gelder sollen aus dem Vermögen der Stasi und der Firma Robotron Elektronik Im- und Export GmbH stammen. Das Verfahren wegen des Verdachts der Untreue richtet sich, so die Angaben, gegen zehn Beschuldigte mit heute überwiegend verantwortlichen Positionen in Unternehmen, vor allem bei Robotron. Sie sollen Gelder aus dem sogenannten Stasi-Schatz und Vermögenswerte ihrer Firma beiseite geschafft haben.
Nach Angaben der Berliner Tageszeitung 'Super‘ wurden unter anderem die Privatwohnungen der früheren Stasi-Offiziere Thilo Kretzschmar und Peter Feuchtenberger nach Unterlagen durchsucht. Das Magazin 'Stern‘ hatte vor kurzem berichtet, die beiden ehemals ranghohen Offiziere hätten Geheimdienstkassen mit vermutlich mehr als 100 Millionen Mark in Westwährungen geplündert. Aus einem vertraulichen Papier des Bundesinnenministeriums gehe hervor, daß Kretzschmar zwei Monate nach der Wende bei der Vernichtung von Kassenbelegen in einer Zahlstelle der Hauptverwaltung Aufklärung beobachtet worden sei. Den Durchsuchungen lag den Angaben zufolge auch ein Verdacht auf Betrug gegen Verantwortliche der Robotron-Elektronik-Firma zugrunde. Dabei soll ein Schaden von rund zehn Millionen Mark angerichtet worden sein, indem illegal Transferrubel-Guthaben in D-Mark umgestellt wurden. Die Beschuldigten hätten bei der Deutschen Außenhandelsbank angegeben, sie würden in der DDR erzeugte Güter in die Sowjetunion exportieren, obwohl es sich dabei um Ausfuhren aus Österreich gehandelt habe. Die Berliner Polizei durchsuchte auch Privaträume und den Dienstschreibtisch eines Treuhand- Mitarbeiters. Eine Überprüfung des Mitarbeiters durch die Gauck-Behörde hat nach Angaben des Sprechers „nichts Belastendes“ ergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen