: Frankfurt/Oder macht die Grenze zu
Frankfurt/Oder (dpa) — Die Stadt Frankfurt/Oder will am kommenden Samstag die Grenze nach Polen einseitig schließen. Damit soll auf die Verkehrsprobleme an den Grenzübergängen aufmerksam gemacht werden. Das teilte Oberbürgermeister Wolfgang Denda (SPD) gestern mit. Die Situation am Grenzübergang Stadtbrücke sei für die Bürger nicht länger tragbar. Durch kilometerlange Staus mit stundenlangen Wartezeiten beim Ausreiseverkehr nach Polen sei die Stadt fast an jedem Wochenende überlastet. Der Bundesregierung, die der ostbrandenburgischen Grenzstadt vor mehr als einem Jahr Lösungen versprach, solle gezeigt werden, daß die Geduld am Ende sei. Bonn müsse eine Konzeption zur Entlastung der Stadt vorlegen. Außerdem müsse mit der polnischen Regierung über eine zügige Abfertigung an den Grenzübergängen und die Öffnung weiterer Übergänge verhandelt werden. Der erste Spatenstich für den Autobahnausbau Berlin-Warschau am kommenden Freitag sei über ein Jahr zu spät.
Die Aktion sei jedoch nicht gegen den polnischen Nachbarn gerichtet, meinte Denda.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen