: Teurer Tiergarten-Tunnel
Berlin. Der von der Bundesregierung und der Berliner CDU geforderte Autotunnel unter dem Tiergarten müßte vom Land Berlin bezahlt werden. Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer (CDU), der dies gestern bestätigte, wollte gleichzeitig keine Angaben über die Kosten der etwa drei Kilometer langen Betonröhre machen. In der gestrigen Senatssitzung hätten sich CDU und SPD über die Tunnelpläne nicht verständigen können, sagte Hassemer. Die SPD-Senatoren hätten sich »keine Zentimeterlänge mit diesem Projekt befreunden« können, obwohl es sich dabei »todsicher« um kein Konzept für eine neue Stadtautobahn nach dem Vorbild der früher geplanten »Westtangente« handele.
Der Tunnel, so Hassemer, sei nach wie vor Teil seines Stadtentwicklungskonzeptes für das künftige Parlaments- und Regierungsviertel am Spreebogen. Dieses Konzept habe er bereits vor drei Wochen in Bonn präsentiert, und es gebe für ihn »keinen Grund, diesen Plan künftig in anderer Weise vorzustellen«. Der Berliner Tunnel-Streit werde deshalb auch »keine Konsequenzen« für die Entscheidungen über den Regierungsumzug haben, die das Bundeskabinett in Bonn heute treffen will.
Die SPD hatte — wie berichtet — am Montag den Bau eines Tiergartentunnels nicht abgelehnt, ihn jedoch an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, die die CDU erfüllen müsse. Die Berliner Jusos kritisierten gestern, diese Option für den Tunnel gebe ein »falsches Signal«. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnte, die geplanten Tunnelröhren unter dem Tiergarten könnten »die Vegetation der gesamten Innenstadt gefährden«, da beim Ausheben der Baugruben Grundwasserabsenkungen unvermeidlich wären. Die »astronomischen Baukosten« würden ausreichen, ganz Berlin mit einem modernen Straßenbahnnetz zu bedienen. hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen