piwik no script img

Zukunftsforscher: In 20 Jahren 700.000.000 Autos

Innerhalb der nächsten 20 Jahre wird es Telefone geben, die unmittelbar Übersetzungen in fremde Sprachen liefern. Schon bis zum Jahre 2000 könnten Videokameras auf die Größe einer Briefmarke schrumpfen und nur noch 50 Dollar kosten. Indien wird in 40 Jahren China (derzeit 1,13 Milliarden Einwohner) als bevölkerungsreichstes Land der Erde überflügelt haben. Das sind einige der Prognosen über künftige technische, politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen, die Wissenschaftler und Futurologen in diesem Jahr gemacht haben und die die „World Future Society“ in Bethesda bei Washington als besonders bemerkens- und nachdenkenswert ausgewählt hat. Die World Future Society ist nach eigenen Angaben eine nicht profitorientierte wissenschaftliche Vereinigung. Sie hat Mitarbeiter in vielen Ländern. Als besonders bedenkenswert nannte sie folgende Prognose: Die Zahl der Autos wird in den nächsten 20 Jahren von derzeit 400 Millionen auf 700 Millionen steigen.(Foto: Thomas Raupach)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen