: In der Stasi-Falle
■ Die Vorwürfe gegen Sascha Anderson erhärten sich
Berlin (dpa) — Neue Probleme für Sascha Anderson: Nachdem der Verdacht der Stasi-Mitarbeit gegen den Lyriker im jüngsten 'Spiegel‘ erhärtet worden ist, hat Berlins Kultursenator Roloff-Momin ein bereits zugesagtes Stipendium für die Villa Massimo in Rom bis zur Klärung der Vorwürfe ausgesetzt. Die von Wolf Biermann erstmals ausgesprochenen Beschuldigungen scheinen sich – nachdem schon die Gauck-Behörde eine Stasi-Karteikarte mit Hinweis auf den „Inoffiziellen Mitarbeiter“ Anderson gefunden hatte — mehr und mehr zu bestätigen. Der 'Spiegel‘ präsentiert zwei Karteikarten aus der Dresdner Stasi-Filiale, mit denen sich der Name Alexander „Sascha“ Anderson eindeutig mit den Stasi- Decknamen David Menzel, Felix Müller und Peters verbinden lasse. Der Autor soll an „zersetzenden“ Operationen gegen DDR-Oppositionelle wie Biermann, Bärbel Bohley und Lutz Rathenow beteiligt gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen