: Die Körperfalle
■ Über das Unglück des Staatssekretärs Lengl
Über Begrüßungs- wie Abschiedsrituale wachen in der internationalen Politik hochrangige Staatsdiener, die Protokollchefs, die ihrerseits von Spezialisten des Höflichkeitswesens unterstützt werden. Zweifellos war Staatssekretär Lengl letztes Jahr vor seinem Besuch in der VR China davon unterrichtet worden, daß Umarmungen chinesischerseits für die Begrüßung ausländischer Staatsgäste nicht vorgesehen sind. Ein sanfter, den Händedruck unterstützender Griff nach dem Ellenbogen des Gastes war das Äußerste, was der bayerische Staatsmann gegenwärtigen mußte.
Umarmungen waren stets eine Konzession an die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung gewesen. Sie wurden kraftlos vollzogen und entbehrten auch der schnalzenden Küsse auf Mund und Wangen — galt doch der Kuß als eine Spielart geistig-erotischer Umweltverschmutzung. Wer beschreibt deshalb Verwirrung und Hilflosigkeit des Staatssekretärs, als trotz der hier beschriebenen Unterweisung Chinas Premier Li Peng, der Schlächter der Demokratiebewegung von 1989, mit ausgebreiteten Armen auf ihn zueilte. Wie dieser unvermuteten Körperfalle ausweichen? Wäre doch Lengl den Praktiken seiner Heimat gefolgt und hätte mit einem kräftigen, mit flacher Hand ausgeführten Schlag auf die Schulter des zierlichen chinesischen Bürokraten dessen Intimitätsangriff pariert. Das hätte Vertrautheit wie Zurechtweisung signalisiert. Aber nein, die Unsicherheit der Deutschen in der Beherrschung der Dialektik von Distanz und Nähe ließ ihn in die Arme des Gastgebers sinken. So nahm das Verhängnis seinen Lauf.
Mit seinem späten Entscheid hat Minister Spranger dennoch ein Zeichen gesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, dokumentarische Materialien zu sichten und Zeitzeugen zu vernehmen, um ähnliche Verfehlungen deutscher Politiker aufzudecken. Wer hing in den 70er und 80er Jahren am Hals realsozialistischer Potentaten, wer ging händchenhaltend mit Breschnew auf der Krim spazieren? Wer überschritt, bei allem Streit der Ideologien sich um die gemeinsame Sicherheit sorgend, die Grenzen des Schicklichen? Freilich, damals herrschte noch unangefochten die Stabilität als oberste Maxime der Staatskunst. Liegt der eigentliche Grund für das Unglück des Staatssekretärs nicht darin, an einer Überzeugung festgehalten zu haben, die einmal von der gesamten westdeutschen Politikerklasse geteilt worden ist? Christian Semler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen