: Böwe liest Barlach
Ernst Barlach kennt man als Bildhauer. Kurz Böwe hat als bisher letzte Hauptrolle Thomas Bernhards Theatermacher in den Kammerspielen des Deutschen Theaters ganz wunderbar gespielt. Daß Barlach auch gedichtet hat (die Dramen Der blaue Boll und Der arme Vetter z.B.), beweist Kurt Böwe einmal mehr mit einer Lesung am Sonntag um 11 Uhr im Deutschen Theater. »Und nachher tat der Kaffee so wohl« heißt seine Barlach-Matinee, und das Deutsche Theater zitiert in seiner Pressemitteilung einen Barlach-Text namens Lob der Bodenständigkeit: »Die Griechen lernten allmählich das Chaos zu organisieren, dadurch, daß sie sich, nach der delphischen Lehre, auf sich selbst, das heißt auf ihre echten Bedürfnisse zurückbesannen —. Dies ist ein Gleichnis für jeden einzelnen von uns: er muß das Chaos in sich organisieren.« Böwe liest Barlach, am 12.1. um 11 Uhr im Deutschen Theater, Schumannstraße (Nähe Bahnhof Friedrichstraße).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen