piwik no script img

War auch Berghofer Stasi-Spitzel?

Hamburg (dpa) — Der ehemalige Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer hat nach Informationen des Fernsehmagazins „Spiegel-TV“ als Stasi-Spitzel die oppositionelle „Gruppe der 20“ verraten. Berghofer, derzeit wegen Wahlfälschung vor Gericht, sei seit dem 21.Januar 1987 Inoffizieller Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewesen. Dem Fernsehmagazin liegt eigenen Angaben zufolge die Karteikarte eines unter dem Decknamen „Wolfgang“ arbeitenden „Gesellschaftlichen Mitarbeiters Sicherheit“ (GMS) mit der Registriernummer XII 0090/87 vor. Unter dieser Signatur finde sich in der Klarnamenkartei der MfS-Bezirksverwaltung eine Karte mit Namen, Adresse und Beruf von Wolfgang Berghofer. Noch am 15.Oktober 1989 habe er er ein vertrauliches Positionspapier der oppositionellen „Gruppe der 20“ für den Dialog zwischen Oberbürgermeister und Demonstranten mit einer persönlichen Notiz versehen an den damaligen Leiter der Bezirksverwaltung Dresden des MfS, Generalmajor Horst Böhm, geschickt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen