: Viel älter als alt
■ Die exotische Tierwelt der Galapagosinseln ist älter, als Wissenschaftler bisher immer vermutet haben
London (dpa/taz) — Die einzigartige Tierwelt der Galapagosinseln hatte vielleicht viel mehr Zeit, sich zu entwickeln, als bisher vermutet. Gingen die Forscher bislang von einem Alter der Inseln von nur drei Millionen Jahren aus, so deuten Forschungen von David M. Christie von der Oregon-State-Universität in Corvallis (USA) darauf hin, daß das Archipel viele Vorgänger hatte. Es sei nur das letzte einer ganzen Reihe von Inselgruppen, die sich im Verlauf der Erdgeschichte gebildet haben und wieder versanken, schreibt der Geologe in der letzten Ausgabe der britischen Zeitschrift 'Nature‘ (Band355, Nr.6357).
Im Gebiet der heute ecuadorianischen Inselgruppe befinde sich ein sogenannter „hot spot“ (heiße Stelle) des Erdmantels. Diese führe in der sich darüber bewegenden Schicht des Ozeanbodens immer wieder zur Bildung vulkanischer Inseln, „ganz so wie eine Nähmaschine, die nacheinander Löcher in den vorbeitransportierten Stoff macht“. Schon seit Charles Darwin, der durch die reiche Entwicklung der Tierwelt auf den Galapagosinseln zu seiner Evolutionstheorie angeregt wurde, hatten die Fachleute über deren verschiedenartige Entwicklung in einem relativ kurzen Zeitraum gerätselt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen