piwik no script img

'Tagesspiegel‘ in der Krise

■ Gemeinsamer Vertrieb mit Morgenpost und Berliner?

Berlin. Die Verlagsleitung des 'Tagesspiegels‘ denkt offenbar an einen Verkauf von 20,5 Prozent der Gesellschaftsanteile. Anteile in diesem Umfang werden jetzt noch von der Verlagsgesellschaft selbst gehalten. 'Tagesspiegel‘-Geschäftsführer Lothar Poll wollte entsprechende Informationen der taz gestern nicht dementieren. Die 20,5 Prozent halte der Verlag »bereit für Zeiten«, in denen eine Übertragung »angebracht erscheint«. Bei Meldungen über konkrete Verkaufspläne handele es sich jedoch um bloße »Gerüchte«. Der Verlag werde darüber dann reden, »wenn die Dinge klarer faßbar sind«.

Seit geraumer Zeit tauchen immer wieder Gerüchte über einen möglichen Verkauf des 'Tagesspiegels‘ auf. Hintergrund dieser Spekulationen ist die Tatsache, daß das Blatt trotz Investitionen in Höhe von 60 Millionen Mark zur Zeit einen Auflagenrückgang verkraften muß. Die Mitarbeiter des Blattes hatte die Verlagsleitung am Mittwoch informiert, daß die verkaufte Auflage im letzten Quartal 1991 gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs um etwa 10.000 Exemplare gesunken sei. Sie liege nun bei gut 130.000 Exemplaren.

Poll räumte gestern ein, daß die Blattreform bei einem »kleinen Teil der Leserschaft« zu »Verunsicherung« geführt habe. Schwierigkeiten bereitet der Zeitung auch die Konkurrenz der 'Berliner Zeitung‘. Wenn sich an deren Verkaufspreis von 60 Pfennig »nicht in absehbarer Zeit etwas ändert, wird man von Kampfpreisen sprechen müssen«, sagte der Geschäftsführer. Poll bestätigte gleichzeitig »lockere Gespräche« mit der 'Berliner Zeitung‘ und der Springer- Abonnementzeitung 'Berliner Morgenpost‘ über ein gemeinsames Vertriebssystem. Es sei »ökonomischer Nonsens«, so Poll zur Begründung, drei verschiedene Zeitungsausträger kurz nacheinander in dasselbe Mietshaus zu schicken. Im Westteil der Stadt wird die 'Berliner Zeitung‘ bereits jetzt — wie auch die taz — von den 'Tagesspiegel‘-Austrägern zugestellt. hmt/kd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen