: Le Pen entfesselt Schlammschlacht
Paris (afp) — Der Führer der radikalen französischen Rechten, Jean- Marie Le Pen, hat am Wochenende eine Schlammschlacht gegen die sozialistische Regierung entfesselt und sich damit eine in den Annalen der V. Republik einmalige gerichtliche Klage von Premierministerin Edith Cresson wegen Beleidigung eingehandelt. Bei mehreren Kundgebungen in der Provinz für die Regional- und Kantonalwahlen im März hatte Le Pen unter anderem erklärt, die sozialistische Regierung sei „ein Haufen von Dieben, Erpressern und Gangstern“. Die Sozialisten bezeichnete er als „Schurken und Halunken“.
Frau Cresson ist mit der Anrufung der Gerichte das Risiko eingegangen, dem ultrarechten Le Pen eine einmalige Tribüne anzubieten. Im Lager der bürgerlichen Rechten waren die Reaktionen auf die Initiative der Premierministerin geteilt. Sie reichen von „totaler Unterstützung“ durch den ehemaligen liberalen Regierungschef Raymond Barre bis zu deutlicher Ablehnung durch seinen Parteifreund Fran¿ois d'Aubert, der darin einen „Verstoß gegen das Recht auf öffentliche Meinungsäußerung“ sieht.
Die Gegenoffensive der Regierung erfolgt vor dem Hintergrund neuer Rückschläge für die Regierungspartei bei Teilwahlen am vergangenen Wochenende sowie in den Meinungsumfragen. Im Jura und dem Alpenkanton Isère verlor die PS jeweils über 16 Prozent der Stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen