: Die Anderen: The Times
■ betr.: Urteile im Mauerschützenprozeß
Die Urteile im Mauerschützenprozeß werfen nach der britischen konservativen Zeitung die Frage auf, ob dabei Recht gesprochen wurde:
Diese Frage muß — unter mancherlei Vorbehalten — mit ja beantwortet werden. Wenn man das Dilemma lösen will, muß man sich auf die moralische Grundlage berufen, wie dies die Alliierten in Nürnberg getan haben. Wie auch immer die geltenden staatlichen Gesetze in dieser Zeit lauteten — in Nürnberg und im Berliner Gericht berief man sich auf das höhere moralische Gesetz.
... Dreieinhalb Jahre ist wenig als Preis für ein Menschenleben. Jetzt muß die deutsche Justiz ihre Bemühungen verdoppeln, um die kommunistische Führung, auf deren Befehle die Schützen handelten, vor Gericht zu bringen. Man sollte die Wünsche mancher Leute ignorieren, wonach man Erich Honecker in seinem Versteck in der chilenischen Botschaft in Moskau in Ruhe sterben lassen sollte.
Honeckers Frau Margot (lange seine Erziehungsministerin), die bei der Verfolgung von Dissidenten deren Kinder in staatliche Zwangsobhut nehmen ließ, sollte ebenfalls mit allen Mitteln, die dem demokratischen Staat Deutschland zur Verfügung stehen, verfolgt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen