: Zu einem preußischen Knödel zusammengematscht
■ betr.: "Am schwärzesten Fluß der Welt" (Else Lasker-Schüler), taz vom 24.1.92
betr.: „Am schwärzesten Fluß der Welt“ (Else Lasker-Schüler),
taz vom 24.1.92
Als ein besonderes Meisterstück der Kulturredaktion, deren Ruf ja ausschließlich in der Begründung der Rubrik „Berichtigung“ eine Berechtigung hat, muß der dritte Absatz des Artikels über Else Lasker-Schüler angesehen werden. Da hat's der Autor doch glatt in einem einzigen Satz geschafft, eine Künstlergemeinschaft, der Georg Trakl angehörte, und das Jahr 1933, in dem Else Lasker-Schüler nach Zürich emigrierte, zu einem preußischen Knödel zusammenzumatschen. Trakl starb noch während des Ersten Weltkriegs in einem Krakauer Krankenhaus, wurde einsamst begraben und wäre froh, hätte er um 1933 diese so schöne „Künstlergemeinschaft“ gelebt, die da in der taz entsteht.
Die nassen Fetzen reichen schon lange nicht aus, mit denen man einige besonders begabte Mitarbeiter der Kulturredaktion abkühlen sollte... Dieter Braeg, Möchengladbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen