: Flughäfen unzufrieden
■ Ohne verbindliche Ausbauplanung gibt es keine Chance, den Verkehr bedarfsgerecht zu verteilen
Berlin. Die Berliner Flughäfen benötigen eine einvernehmlich entwickelte Luftverkehrspolitik der Länder Berlin und Brandenburg. Sie müsse bedarfsgerecht sein und die Grundlage für die Arbeit der Flughafen-Holding Berlin-Brandenburg bilden, erklärten die Geschäftsführung der Berliner Flughafengesellschaft (BFG) und der Flughafen Berlin-Schönefeld (FBS). Der geplante Großflughafen südlich von Berlin werde »realistisch nicht vor dem Jahr 2003 oder 2005 zur Verfügung stehen«.
Geschäftsführer Prof. Robert Grosch betonte, ohne eine verbindliche Ausbauplanung und bessere Verkehrsanbindung von Schönefeld lasse sich auch kein Konzept für die Aufteilung des Verkehrsaufkommens entwickeln.
Der Auslandsverkehr lasse sich ebenfalls nicht einfach von Tegel nach Schönefeld verlegen, wie manchmal verlangt werde. Dort fehle die gesamte betriebliche Infrastruktur. Eine Teilverlegung wäre schwierig, weil sie den Tatbestand der »Diskriminierung« erfüllen und von den Gerichten aufgehoben werden könne.
In Tegel wurden im vergangenen Jahr 6,47 Millionen Fluggäste abgefertigt, in Tempelhof 404.000. Mit 1,1 Millionen Passagieren erreichte Schönefeld den Stand von 1991. Für 1993 wird auf allen drei Flughäfen zusammen mit einem Passagieraufkommen von 11,3 bis 12,8 Millionen Personen gerechnet. Dann wird nach Meinung der BFB ein Kapazitätenengpaß eintreten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen