: Brillenschafe sterben aus
■ Wissenschaftler sorgen sich um die uralte Rasse/ Auf den Weiden Südtirols leben noch knapp 1.000 Schafe
München (dpa/taz) — Wissenschaftler sorgen sich um das Wohl der seltenen Brillenschafe. Die Tiere mit ihrer seiden glänzenden weißen Wolle und den schwarz umrandeten Augen, die Forscher als Blutspender zur Diagnostik von Infektionskrankheiten und zur Immunisierung schätzen, drohen auszusterben.
„Die Robustheit und Wetterfestigkeit verleiht den Brillenschafen zwar vorzügliche Bergtauglichkeit, in der Fleischleistung und in der modernen Schafzucht kann die lebhafte Rasse dagegen wenig konkurrieren“, sagte Georg Wolf von der tierärztlichen Fakultät der Universität München.
Auf den Weiden Kärntens und Südtirols leben nach seinen Worten gerade noch knapp 1.000 Brillenschafe. Im Stall des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin tummelt sich nur noch eine kleine Herde mit zehn Tieren aus dem Chiemgau und dem Berchtesgadener Land, früher waren es weitaus mehr.
Um den Erhalt der uralten Rasse zu sichern, konservieren die Fachleute in München das Sperma der „Institutsböcke“. „Es gibt heute nicht mehr allzu viele Böcke, die dem Rassetyp entsprechen, gesunde Beine und keine Fehlfarbe haben“, sagte Wolf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen