piwik no script img

„Wohlstandsfördernd“

■ Weltbank-Ökonom Summers zur Umweltverschmutzung

„Sollte die Weltbank nicht mehr Wanderung schmutziger Industrien in die Entwicklungsländer ermuntern?

1. Die Messung der Kosten gesundheitsbeeinträchtigender Umweltverschmutzung hängt davon ab, wieviel Einkommen durch höhere Sterbeanfälligkeit und Sterblichkeit verlorengeht. Von diesem Standpunkt her sollte ein gewisses Ausmaß an gesundheitsschädigender Umweltverschmutzung in dem Land mit den niedrigsten Kosten vorgenommen werden; dies wird das Land mit den niedrigsten Löhnen sein. Ich denke, die ökonomische Logik hinter der Deponierung von Giftmüll in den Niedrigstlohnländern ist unschlagbar.

2. (...) Ich war immer der Auffassung, daß unterbevölkerte Länder in Afrika enorm unterverschmutzt sind; ihre Luftqualität ist wohl enorm ineffizient niedrig (sic) im Vergleich zu Los Angeles oder Mexiko-Stadt. Nur die bedauerliche Tatsache, daß soviel Umweltverschmutzung von nichtexportierbaren Industrien stammt (Transport, Elektrizität usw.) und daß Transportkosten pro Mülleinheit so hoch sind, verhindert weltwohlstandsfördernden Handel in Luftverschmutzung und Müll.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen